Startseite

Ventile und Antriebe

Entscheidende Bausteine für jede wirtschaftliche und effiziente HLK-Anlage

Wählen Sie aus unserem umfassenden Sortiment Ventile und Stellantriebe für höchste Regelgenauigkeit, Energieeffizienz und Verfügbarkeit von HLK- und Kälteanlagen. Ob Ventile mit elektrohydraulischen Stellantrieben, mit Magnetantrieben oder Kombiventile – diese senken deutlich den Energieverbrauch und somit die Betriebskosten.

Das breite Produktspektrum bietet Ihnen langlebige Ventile und Stellantriebe für jede regeltechnische und hydraulische Anforderung der Wärme- und Kälteerzeugung. Ventile sind für jede Anwendung mit sehr kleinen bis sehr großen Volumendurchflüssen oder Druckdifferenzen bestens gerüstet.

Kombiventile - einfach zu planen, zu installieren und in Betrieb zu nehmen

Die Kombiventile und Stellantriebe leisten unabhängig vom Einsatzbereich einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz in Gebäuden. Sie verhindern beispielsweise die Überversorgung der Verbraucher sowie deren gegenseitige hydraulische Beeinflussung. Dies senkt den Energieverbrauch und damit die Energiekosten.


1.) Das Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Regelung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen). In Ventilen wird ein Verschlussteil (z. B. ein Kegel oder eine Kugel) nahezu parallel zur Strömungsrichtung des Fluids bewegt. Die Strömung wird reduziert oder unterbrochen, indem das Verschlussteil über einen gesamten Umfang auf einer passend geformten Öffnung angepresst wird.


2.) Unterscheidung nach Ventilform
Ventile können nach ihrer geometrischen Form eingeteilt werden in:

  • Durchgangsventil
  • Drei-Wege-Ventile

3.) Unterscheidung nach Betätigungsart
Ventile lassen sich aber auch nach der Art der Betätigung unterteilen in:

  • Elektromotorisch betätigte Ventile
  • Elektromagnetisch betätigte Ventile
  • Medium betätigte Ventile

4.) Unterscheidung nach Aufgabe
Ventile erfüllen in einem pneumatischen oder hydraulischen System unterschiedliche Aufgaben. Es bietet den Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen) abhängig von verschiedenen Faktoren eine Barriere.